Willkommen

PROGRAMM

Familienpolitik

Finanzen

Förderung
der Vereine

Freizeitangebot

Infrastruktur

Jugendarbeit

Natur und
Landwirtschaft

Seniorenarbeit

Verwaltung

Wirtschaft
und Arbeitsplätze

Königswartha 2030

Persönliches

Links

Kontakt/Impressum

Finanzen



Auch in Königswartha ist eine solide Finanzpolitik die Grundlage für ein gesundes Gemeinwesen. Da die finanziellen Spielräume zurzeit sehr begrenzt sind, müssen sich die Ausgaben weiterhin an den Einnahmen orientieren. Wichtig ist vor allem, die Abgabenbelastung nicht steigen zu lassen bzw. zu reduzieren.

Wünschenswerte Einrichtungen sollen nach dem erfolgreich durchgeführten Haushaltkonsolidierungskonzept ( HSK ) geschaffen werden, aber das Ziel bleibt, die Abgaben und Schulden zu senken. Entscheidungen sind kostenbewusst zu treffen und Einsparmöglichkeiten auszuschöpfen. Es genügt nicht nur, die Investitionskosten zu betrachten. Auch die Folgekosten sollten ermittelt und das Kosten-Nutzen-Verhältnis abgewogen werden. Grundsätzlich ist auch zu berücksichtigen, wie sich der Bedarf an bestimmten kommunalen Leistungen in Zukunft entwickeln wird.

Maßnahmen:

Steuerung der Ausgaben über aktives Kostencontrolling

Ermittlung und Bewertung der Folgekosten bei Investitionsentscheidungen

Einführung eines Prämiensystems für Vorschläge, die zu Einsparungen und Effizienzsteigerungen führen

Prüfen, ob eine gemeinsame Nutzung von Spezialgeräten / -fahrzeugen mit den Nachbargemeinden (gemeinsamer Maschinenpark) möglich und realisierbar sind, auch hinsichtlich der in die Jahre gekommenen Drehleiter unserer freiwilligen Feuerwehr

Überprüfen von Möglichkeiten zur Auslagerung, Privatisierung oder Vergabe gemeindlicher Aufgaben […]


Ich werde mich, im Gegensatz zum vorherigen Amtsinhaber, für die effiziente Verwendung unserer Finanzmittel einsetzen. Königswartha hätte die momentane, zugespitze Finanzsituation bei einer intensiven Kontrolle und Loyalität abwenden können. Es wird höchste Zeit die Gemeinde wieder in ein „sicheres Fahrwasser “ zu führen, was uns mit Sicherheit einen längeren Zeitraum beschäftigen wird. Sicherlich ist die komplette Schuldenfreiheit unserer Gemeinde noch ein Traum, aber durchaus bei den kurzfristigen Verbindlichkeiten bis zum Jahr 2020 bzw. den langfristigen Verbindlichkeiten bis zum Jahr 2030 realisierbar!